Firma Messuhren und Kraftmessger?te Analoge, digitale und kundenspezifische Messuhren sind die Spezialit?t der Feinmechaniker aus dem Schwarzwald.RAMBOLD - Pr?zisions-Messuhren erfüllen seit vielen Jahren als Pr?zisions-Messinstrumente voll und ganz die an sie gestellten hohen Anforderungen.Hervorragende messtechnische Eigenschaften, eine solide Fertigung und eine ausserordentliche Langlebigkeit auch in schwierigen Umgebungen zeichnen deren Messger?te aus. Die besondere St?rke liegt dabei in der individuellen Anpassung von Uhren auf besondere Anforderungen wie Stossgeschützt, Schmutz- und Spritzwassergeschützt, besondere Messbereiche, Adapter, Tastspitzen oder individuelle Logos und Beschriftungen.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf der computerunterstützten Auswertung und Verarbeitung der Me?werte sowohl bei den digitalen Messuhren als auch bei den Kraftmessger?ten. Diese Kraftmessger?te, die auch aufgrund der immer wichtiger werdenden Dokumentation und Rückverfolgbarkeit von Qualit?tsaufzeichnungen unverzichtbar geworden sind, sind zur Messung von Torsionskr?ften, Zug- und Druckkr?ften gleicherma?en geeignet. Firmenchronik 25. Juni 1945Gründung der Firma Rambold KG. durch Oberingenieur Friedrich Rambold (li).Herstellung von Stoffüberzugskn?pfen aus alten Konservendosen.14. Juli 1945Der Ingenieur Friedrich Rambold und sein Schwager,der Industiekaufmann Alfred Me?mer (re) haben sich zusammengeschlossen.1946Umzug in die Bertholdstra?e 16. Einstellung von 10 Werkzeugmachern,Herstellung von Mechaniker – Drehb?nken.1947Umzug in ein ausgedientes ?konomiegeb?ude in der F?rberstra?e.Sie war Fabrikationsst?tte von 1947 bis 1952.1. Juli 1948Die Fertigung von Kugelschreiberminen wird aufgenommen. Für die rationelle Fertigung von Minenspitzen wurden die ersten Pr?zisions - Revolverddrehb?nke entwickelt und hergestellt.1952Umzug in eine ehemalige Skifabrik in der Kalkofenstra?e mit 1200 m2 Betriebsfl?che.Die serienm??ige Fertigung von Messuhren und Messger?ten wird aufgenommen.1954Folgte die Fertigung von Revolver-, Nachdreh- und Feinmechaniker-Drehb?nke im Baukastenprinzip.1958wurde der Grundstein gelegt und noch im gleichen Jahr Richtfest gehalten. Am 28.08.1959 konnte der repr?sentative dreigeschossige Stahlbeton-Skelettbau in Betrib genommen werden. 1962 wurde ein Erweiterungsbau erstellt.19. April 1962Auf der Fahrt nach Wien verunglückte der geniale Unternehmer und TechnikerFriedrich Rambold.Alfred Me?mer übernahm die alleinige Gesch?ftsführung und Frau Gisela Rambold trat nach ihrer Genesung in die Gesch?ftsleitung ein und übernahm an der Seite ihres Schwagers die gro?e Mitverantwortung für das Unternehmen.1966kam der Schwiegersohn von Frau Rambold,Maschinenbau-Ingenieur Dipl.- Ing. Horst- Gregor Kiffe in die Firma und avanciertezwei Jahre sp?ter zum techn. Gesch?ftsführer. Seine Frau, Brigitte Kiffe-Rambold wird Komplement?rin.1970feiert die Firma Rambold KG ihr 25 j?hriges Firmenjubil?um.Der "Rambomat", ein elektrohydraulisch gesteuerter Revolver-Drehautomat, kr?nt das erste Vierteljahrhundert Rambold-Geschichte.1985Die Firma Rambold wird in einzelne Gesch?ftsbereiche aufgeteiltDipl.- Ing. Horst- Gregor Kiffe übernimmt die Rambold Messger?te GmbH.1989Messuhr – Typ M2 – ST erh?lt die Auszeichnung für hohe Design- Qualit?tdurch Design Zentrum Nordrhein- Westfallen.1996Umfirmierung in Kiffe Engineering GmbH, mit den Bereichen Messuhren, Elektro-Golf-Kaddies, Lohnfertigung.2000Zertifizierung nach DIN EN ISO 2002.2002Dipl.-Ing. Marcus Kiffe wird als weiterer Gesch?ftsführer ernannt.2007Der Gesch?ftsbereich Messuhren wird aus der Kiffe Engineering GmbHausgegliedert und als Rambold GmbH & Co. KG neu gegründet.Gesellschafter und Gesch?ftsführer des neuen Unternehmens istManfred Becker.